Urnenöffnungszeiten an den Abstimmungssonntagen.

Abstimmungstermine 2025

Abstimmungstermine 2026

ALLE BLANKO ABSTIMMUNGSTERMINE BIS 2043 HIER

ABSTIMMUNG VOM 30. NOVEMBER 2025

Eidgenössische Vorlagen. Erläuterungen HIER
1.   Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz» (BBl 2025 2027);
2.   Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert» BBl 2025 2026);
Kantonale Vorlagen: Abstimmungsinfo HIER
  1. Teilrevision Wirtschafts- und Arbeitsgesetz (WAG); Bewilligungsausschluss für professionelle Lottoanbieter);
  2. Kauf der Liegenschaft Bielstrasse 3, Solothurn;
  3. Umsetzung der Massnahme Gde_VWD_05 «Kürzung des STAF-Ausgleichs in den Jahren 2026/2027» des Massnahmenplans 2024; Teilrevision des Gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden (FILAG EG).

ABSTIMMUNG VOM 8. März 2026

Eidgenössische Vorlage, vom Bundesrat entschieden im November 2025

  • Volksinitiative «Ja zu einer unabhängigen, freien Schweizer Währung mit Münzen oder Banknoten (Bargeld ist Freiheit)»
  • Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)» (BBl  2887)
  • Volksinitiative «Für eine gerechte Energie- und Klimapolitik: Investieren für Wohlstand, Arbeit und Umwelt (Klimafonds-Initiative)» (BBl 2888)
  • Bundesgesetz vom 20. Juni 2025 über die Individualbesteuerung (BBl  2033);
VOLKSABSTIMMUNGEN VOM 28. SEPTEMBER 2025
Ausgewählte Resultate (Quellen: www.so.ch und www.admin.ch)
Resultate 13. April / 9. März / 13. April / 18. Mai 2025 / 29. Juni 2025
Die Volksinitiative 'Revision des Hundegesetzes' vom 18. Mai 2025 wurde mit 66% angenommen. Medienmitteilung
  • Regierungsrat HIER
  • Kantonsrat HIER
  • Gemeinderat (Alle amtlichen Formulare HIER)
  • Beamtenwahlen (Mitteilung HIER)
  • Friedensrichter ist gewählt. Formular HIER
Wer wissen möchte, weshalb die folgenden Aussagen zur Rodersdorfer Vetternwirtschaft auf dieser Seite erscheinen, darf sich über das Kontaktformular bei der Redaktion melden. Du wirst umgehend angelogen........
Swissinfo befragte Philippe Lévy, Präsident von TI-Schweiz (Transparency International) : Was ist mit dem Schweizer «Filz»?
P. L. : Er ist eine der Schweizer Eigenheiten, die sehr schwierig zu bekämpfen sind. Einerseits ist die Situation aus rechtlicher Sicht nicht klar geregelt. Und der Filz bleibt im Versteckten. Der einzige Weg ist, ihn an die Öffentlichkeit zu holen: Personen und Firmen fürchten um ihren guten Ruf.
Filz gehört unter die Möbel, nicht ins politische Dorfgeschehen.

Bildquelle: Tamedia / Felix Schaad


Sauhäfeli-Saudeckeli; ein anderer "Filz"; aus Bundesbern.

Bildquelle: Orell Füssli zum Buch von Philipp Federer

Resultate 9. Februar 2025
SICHERHEIT SCHWEIZ 2024; Lagebericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB)
Der aktuellste Lagebericht auf 90 Seiten zusammengefasst HIER!.
Ab Seite 15: Strategisches Umfeld
Ab Seite 47: Gewalttätiger Extremismus
Ab Seite 67: Bedrohung kritischer Infrastrukturen 

 

© Copyright www.fischkopf.ch